Von ausgegrabenen und neuen Texten

Hallo Ihr Lieben,

heute war es wirklich mühsam. Und doch gibt es einen neuen Artikel auf http://www.tausendundeinprosaik.de. Aber ich habe auch wieder eine Ausgrabung gemacht und unter dem folgenden Link geht es deshalb farbig zu:

http://paulagrimmstextallerlei.com/?p=78. Und morgen wird weder ausgegraben noch neu getextet. Erst am Montag bin ich wieder da. Alles erdenklich Gute für euch!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei texthase Online)

Heimkehr in den Blog: Zum Schreiben mache ich immer blau

‚nabend zusammen,

da aus dem Projekt sieben Sachen nichts geworden ist, und weil ich gestern versprochen oder doch eher angedroht habe, dass Posts, die Interesse auf sich gezogen haben, wieder in den Blog zurückkommen, fange ich einfach mit der Rückkehr einiger Beiträge an. Ich nenne das Heimkehr. Denn so ein Blog ist wie es sich für eine Homepage geziemt, im Wortsinn die Heimatseite.

Da es neue Leser für diesen Blog gibt, freuen sich nicht nur die, die den folgenden Artikel mochten, dass er wieder da ist. Viel Vergnügen und gute Unterhaltung damit!
Zum Schreiben mache ich immer blau

(Einer der Artikel aus der Kategorie Gedankengänge meines Blogs, die sich mit dem Themen Farben und Schreiben befassen. Vielleicht merkt ihr noch, dass es nur eine Dreiviertelstunde gedauert hat, diesen Text zu verfassen. Das ist pure Absicht!)

Viel habe ich nicht gesehen von der Welt. Und gleichgültig, wie alt ich noch

werde, es wird nicht mehr mehr werden. Denn die Hornhaut meines rechten Auges ist inzwischen so getrübt und die Tatsache, dass ich keine Pupille habe, hat mich so geblendet, dass ich nur noch starke Lichtquellen mitbekomme und zwar als unangenehmes Brennen, das mit sehen nichts mehr gemein hat. Sehen habe ich zu meinen Lebzeiten nie mit links gemacht. Das linke Auge ist vollkommen unterentwickelt. Seit meiner Geburt gelte ich als vollblind. Denn das, was ich ganz früher noch gesehen habe, hatte mit dem Licht der Erkenntnis nichts zu tun, obwohl ich bis zum Alter von vier Jahren unter bestimmten Bedingungen sogar noch über ein gewisses Farbsehen verfügte. Doch das galt nur bei bestimmten Lichtverhältnissen und nur für einen ganz kleinen Punkt.

Viel habe ich nicht gesehen von der Welt. Es ist kaum der Rede wert. Denn den einen Farbpunkt zu sehen, den ich zu sehen in der Lage war, bereitete viel Mühe. Mein Auge war auch zu unruhig, um einen Punkt genau genug ins Auge fassen zu können. Und der klägliche Rest, den ich mir so vor das Auge führen konnte, lohnte der Mühe nicht und konnte getrost in den über vierzig Jahren, die seither vergangen sind, in Vergessenheit geraten. In diesem Punkt bin ich mir inzwischen absolut sicher.

Nur zwei deutliche Farberinnerungen sind mir geblieben. Da ist das Rot der Infrarotlampe für die Küken im Stall. Und da ist das Blau, das ich sogar in verschiedenen Nuancen erinnern kann. Das Blau kommt von einem breiten gewebten Schal aus Wolle, von den Rechenklötzchen meiner älteren Geschwister, vom Himmel und einem blauen Spielzeugauto. Rot sehe ich Gott sei Dank nicht oft, obwohl dieses spezielle Rot kein Knallrot war. Mir ⢀wird nicht warm davon, obwohl man rot als warme Farbe beschreibt. Und ich kann mir von diesem Rot nicht nach Gutdünken eine Vorstellung machen. Bei blau ist das anders. Obwohl ich es häufig auch spontan sehe, ohne es zu wollen, und ohne einen Anlass zu erkennen, warum ich blau sehe, kann ich mir von den verschiedenen Blautönen eine Vorstellung machen, wenn ich es brauche.

Viel habe ich nicht gesehen von der Welt. Aber ich bin froh, dass ich blau gesehen und erkannt habe. Es stört mich nicht, dass blau als eine kühle Farbe gilt. Warme Gedanken muss man sich eben immer selbst machen. Und das geht, wenn man in den geeigneten Situationen blau macht, ganz hervorragend. Denn blau ist eine tiefe Farbe, in die man sich fallen lassen kann. Wenn ich richtig blau machen will, muss ich die Augen schließen, damit kein Brennpunkt aus Licht mein rechtes Auge belästigt, was immer noch vorkommt. Und das ist auch eine gute Strategie, um sich zu entspannen oder zu konzentrieren.

Und dann ist blau, wie man es spricht, schon eine Inspiration und Freude für mich. Denn der erste Kontakt mit dem vorgestellten blau ist eine sanfte Berührung, die so ist, wie sich die Lippen bei dem Sprechen eines Bs berühren. Danach werde ich leicht von der Farbe erfasst, wie es das L besagt. Und das Au hat am Anfang die Offenheit und am Ende die Tiefe dieser Farbe. Und ähnlich fassen auch andere Sprachen diese Farbe in ein Wort, z. B. das englische Wort blue, das die Tiefe etwas mehr betont als die Bezeichnung der Farbe in meiner Muttersprache deutsch. Auch die italienische und spanische Sprache bringen den Charakter der Farbe zur Sprache. Im Italienischen heißt blau ebenfalls blu. Und im Spanischen wird blau azul genannt. Dabei ist die Offenheit dieser tiefen Farbe gleich am Anfang, das Z wird weich gesprochen und U und L sind weich und tief.

Blau ist so weich, tief und frisch, dass ich, wenn ich mir diese Farbe vor das Auge führe, von ihr wirklich mit allen Fasern meines Seins erfasst werde. Ob es ein mittel- oder dunkelblau ist, hängt von meiner aktuellen Situation und Stimmung ab. Das gilt selbstverständlich auch, wenn ich zum Schreiben blau mache. Aber immer, wenn ich blau mache, bin ich von der Vielschichtigkeit dieser Farbe erfüllt. Auf eine ganz eigene Art „bin ich blau“, wenn ich blau mache. Und da blau eine vielschichtige Farbe ist, mache ich blau, wenn ich schreibe. Blau ist eine Möglichkeit meine Kreativität zu wecken oder zu erhalten. Aus diesem Grund mache ich zum Schreiben blau.

Viel habe ich nicht gesehen von der Welt. Das ist auch nicht schlimm. Denn ich kann blau machen. Und wenn ich zum Schreiben blau mache, hoch konzentriert und tief verwurzelt zugleich. Dann sind Gedanken und Gefühle miteinander in einem sehr guten Kontakt. Und wenn ich blau mache, schließt mir diese Farbe, obwohl sie einsam und allein in meiner Vorstellung ist, die Welt der Farben auf. Denn wenn ich blau mache, zeigen mir die Personen meiner Geschichten ihre Farben. Ich bin mir sicher, dass sie mit mir nicht über ihre Farben plaudern würden, wenn ich nicht blau machen könnte und mich damit aufschließe für die Welt ihrer Farben. Blauäugig bin ich nicht, wenn ich blau mache. Dazu zeigen mir die Personen meiner Prosa zu viel von ihren Schatten, als das ich naiv im himmelblau schwelgen könnte. Der Blues ist häufig das Gefühl und der Klang, wenn ich blau mache, Das bleibt bei der Tiefe und Kühle des Blauen nicht aus. Ich lasse mich auf und in das Blau ein, wenn ich blau mache. In gewisser Weise bin ich ganz blau, weil ich blau mache und mich Aber wenn ich blau mache, bin ich nie blau aus Selbstvergessenheit, dumpfem Dahintreiben wie im Rausch. Die blauen Stunden sind meine kreativste Zeit. Und ich hoffe, viele Stunden ganz blau machen zu können.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

Tausendundein Prosaik aus der Lesbar und Texterei von Paula Grimm 0002. Sinnvoll schreiben und mit allen Sinnen Literatur genießen jetzt online!

Guten Tag Ihr Lieben,

könnte ich beim Reden genauso gut blau machen, wie es mir beim Schreiben meist möglich ist, wäre es bestimmt einfacher und besser geworden. Aber mir fehlt einfach noch die Routine und Souveränität, was das Podcaster angeht. Darüber hinaus war diesmal wenig Ruhe zu finden. Aber vielleicht inspiriert er Euch doch, der Podcast. Die aktuelle Folge im MP3-Format könnt Ihr unter https://soundcloud.com/user-817675399/0002-sinnvoll-schreiben-und-literatur-mit-allen-sinnen-geniesen hören.

Ich wünsche Euch trotz der holprigen Ausführung viel Vergnügen und gute Unterhaltung dabei!

Liebe Grüße

Paula Grimm bei Texthase Online

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Letternwald

Gelesenes & Gedanken

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik