[Blogroman] Death Desert – Kapitel 1 „Der Ausbruch“

Guten Tag Ihr Lieben,

hier gibt es wieder einmal eine Blogempfehlung und zwar für alle, die politisch interessiert sind und außerdem auf der Suche nach gutem Bloglesefutter sind. Auch bei diesem Blogroman kommen Fantasyfans auf ihre Kosten!

Quelle: [Blogroman] Death Desert – Kapitel 1 „Der Ausbruch“

Viel Vergnügen damit!

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

Lesefutter für Science-fiction-fans im Blogbuchverzeichnis eingetroffen!

Tach zusammen,

ich freue mich ja immer, wenn andere Autoren den Mut haben, ein Buch oder den Teil eines Buches zu bloggen. Um etwas zur Verbreitung dieser Projekte beizutragen, gibt es bei Texthase Online die Unterseite Logbuchverzeichnis, die heute endlich wieder Zuwachs bekommen hat. Herzlichen Dank, Falk! Hier kommt die Kurzvorstellung des Projekts, an dem vor allem Sf-fans Freude haben werden.

Hallo zusammen,

da möchte ich doch auch mal die Chance nutzen, mein kleines Blogroman-Projekt vorzustellen: Eine Aktion-Endzeit-Horror-ScienceFiction-Abenteuer-Kiste, mit dem Ziel, hoffentlich gut zu unterhalten.

‚Die Zukunft: Nach einer ökologischen Katastrophe, ist der Norden Amerikas unbewohnbar geworden. Biologe Dr. Eric Frederiksen bricht mit einer Gruppe Söldner auf, um in den Ruinen von Washington DC ein lange verschollenes Artefakt zu finden. Schnell wird aus der Aufklärungsmission ein Kampf ums Überleben. Doch in den Ruinen der ehemaligen Hauptstadt ruht ein längst vergessenes Geheimnis, dass den Fortbestand der gesamten Menschheit bedroht. Zusammen mit der Botanikerin Dr. Amy Anderson und der Söldnerin Monika Potter muss er versuchen die Wahrheit zu entschlüsseln, bevor es zu spät ist.‘

Wer dem ganzen mal eine Chance geben möchte, findet die ersten 2/3 der Geschichte hier: http://biohazard-roman.de/

Konstruktives Feedback übrigens herzlich willkommen…

Viele Grüße,

Falk

Viel Vergnügen mit diesem Text!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

026. Mit mir selbst Geduld haben und nicht aufgeben! (Buchbloggerei)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier kommt das Positive zuerst! Inzwischen hatte dieser Blog 7,509 Besucher. Und über 50 Leser folgen ihm. Paulas Romantik: http://www.paulasromantik.com hat ebenfalls Besuch gehabt und Follower dazu bekommen. ich bedanke mich ganz herzlich für Eure Visiten und für das Folgen! Inzwischen sind in Paulas Romantik jeweils 10 Kapitel des Engelormans und des Felicitasromans eingestellt. Und auch die Kategorien, die das Bonusmaterial enthalten, haben Zuwachs bekommen.

Wie manche von Euch schon wissen, ist ein Teil des Felicitasromans, genauer gesagt, handelt es sich um sieben Kapitel, einer missglückten Autorenkooperation zum Opfer gefallen. Da es sich um einige sehr schwierige Teile handelt, ist das nicht nur ärgerlich sondern auch wirklich schlimm. Ich arbeite am 11. Kapitel, das ich eigentlich gestern, weil ja Freitag war, einstellen wollte. Ich versuche mir zu sagen, dass ich es schon einmal geschafft habe, durch diese Problematik zu kommen. Aber dieser zweite Anlauf ist richtig schwer.

Was mir auch zu schaffen macht, ist, dass es im Engelroman jetzt mit einer Entwicklung weitergehen soll, die lustig, einfach und locker ist. Die entsprechenden Ein- und Umstellungen haben es geistig und bezogen auf die Gefühle echt in sich. Aber ich gebe nicht auf. Denn wer aufgibt, hat schon verloren. Da muss ich um geduld bitten und mit mir selbst Geduld üben.

Inzwischen bin ich auch auf http://www.dsfo.de registriert und komme im deutschen Schriftstellerforum recht gut zurecht. Es dauert ja immer ein Bisschen, bis man in Foren Fuß gefasst hat. Und dann stelle ich mir die Frage, ob ich im April am Nanowrimocamp teilnehmen soll. Und mit welchem der beiden Projekte soll ich es zum zweiten Mal versuchen, 50.000 Worte im Monat zu schreiben. Im November 2013 hatte ich immerhin 28.000 Worte geschafft.

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

018. Fazit zum Thema Arbeitsplan eines Blogbuches (Buchbloggerei)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

endlich den verschiedenen familiären und beruflichen Erfordernissen entkommen, gibt es für die Buchbloggerei den letzten Post zum Thema Arbeitsplan. Es geht um abschließende Anmerkungen und den letzten Schliff für den Businessplan, die sich vorwiegend mit der Gestaltung und Ausstattung des Dokuments befassen.

Wie bereits häufiger erwähnt, dient der Arbeitsplan für ein Blogbuchprojekt zwei Zwecken. Er hilft dem Autor bei der Strukturierung und Ausführung seiner Arbeit. Und er ist das Aushängeschild, das der Autor ein mögliche Partner wie Verlage gibt, um sein Buchprojekt zu präsentieren. Eine übersichtliche und abwechslungsreiche Gestaltung des Businessplans hilft auch dem Verfasser den Überblick zu behalten etc. Für eventuelle Kooperationspartner ist ein übersichtliches und ansprechendes Design unabdingbar. Es hilft ihm nicht nur bei der Bearbeitung. Es kann auch der Türöffner für die Entscheidung sein, ob es zu einer Partnerschaft kommt.

Zusätzlich zu den Aspekten, die in den verschiedenen Kapiteln des Businessplans enthalten sind, sollte dem Dokument eine Textprobe angefügt sein.

Diese Textprobe sollte über eine Länge von 5 bis 10 Seiten verfügen.

Bevor der Arbeitsplan an einen Interessenten verschickt wird, sollte er zur Kontrolle des Designs ausgedruckt werden, auch wenn Ihr das Dokument als Emailanhang versendet.

Das Titelblatt sollte zusätzlich zu Eurem Namen und dem Titel des Projekts auch das Datum enthalten, an dem der Businessplan versendet wird und möglicherweise auch den Termin für die geplante Veröffentlichung. Und wenn es bereits verfügbar ist, sollte auch das Coverbild oder zumindest das Logo Eures Blogs nicht fehlen. Ebenso sollte auch ein aktuelles Inhaltsverzeichnis vorhanden sein. Es zeigt auf einen Blick, das alle wichtigen Kapitel bearbeitet wurden und hilft dem Leser bei der Orientierung im Dokument. Das gilt selbstredend vor allem dann, wenn der Leser den Businessplan mehrfach zur Hand nimmt.

Selbstverständlich könnt Ihr Euren Arbeitsplan um weitere Bilder ergänzen und Euer Projekt damit ansprechend präsentieren. So könnt Ihr beispielsweise Graphikmaterial einfügen, das Ihr für eine Werbecampagne verwendet habt. Das hat den Charme, dass Ihr darauf verweisen könnt, was Ihr schon in Sachen Werbung unternommen habt. Und das ist für den Betrachter und Leser ein Hinweis auf die Qualität und Vielseitigkeit der Arbeit, die Ihr bisher geleistet habt. Wenn Ihr Bilder von anderen benutzt, sollte der Urheber namentlich erwähnt werden und zwar nicht nur aus rechtlichen Gründen. Es macht immer einen guten Eindruck, wenn man die Arbeit anderer zu würdigen weiß. Sollte es vorkommen, dass Ihr Euch nicht sicher seid, ob ein Bild passend ist, lasst es weg! Weniger ist mehr und gerade die Profis wittern Übertreibungen oder Inhalte in unpassenden Kontexten. Und dieser Instinkt versagt natürlich auch nicht bezogen auf Abstände, Farbgebung und Größen bei Schrift und Bild. Also gilt es auf allen Ebenen des Designs sinnvolle Strukturen zu erstellen. So sollte auch die Arbeit an der Gestaltung wie an den einzelnen Kapiteln im Verlauf der Arbeit immer wieder vorgenommen werden. Etwa einmal im Monat sollte ein Nachmittag für die Feinarbeit an den Inhalten und dem Design genügen, um einen vielseitigen, interessanten und ansprechenden Businessplan für alle Fälle zur Hand zu haben.

Ich wünsche Euch viel Erfolg und Vergnügen bei der Arbeit an Eurem Blogbuchprojekt und freue mich auf die Erstellung der nächsten Kapitel, in denen es um die PR für Blogbücher geht!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

016. Artikel über Absichten und Ziele des Blogbuchprojektes im Arbeitsplan (Arbeitsbuch)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

den Motiven, Absichten und den Zielen, die Ihr mit einem Blogbuchprojekt verfolgt, einen eigenen Abschnitt im Arbeits- oder Businessplan zu widmen ist aus mehreren Gründen praktisch und hilfreich für Eure Arbeit aber auch zur Orientierung der Kooperationspartner, mit denen Ihr zusammenarbeitet, um Euer Blogbuch zu verwirklichen.

Grundmotivationen, wichtige Ziele und die wesentlichen Absichten in einem speziellen Absatz zu beschreiben ist zumindest eine Herausforderung, denn man ist dazu gezwungen die wesentlichen Aspekte dieser Bereiche in ihren Grundzügen klar und deutlich darzustellen. Dieser Aufwand lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Es ist eine gute Erfahrung, dass man, wenn man diese Arbeit geschafft hat. Das ist schon deshalb so, weil man intuitiv weiß, wie wichtig Klarheit über Sinn, Zwecke und Absichten einer Arbeit sind. Wenn Ihr Euch einmal die Zeit genommen habt, dieses entsprechende Kapitel auf bis zu zwei Seiten sorgfältig auszuarbeiten, könnt Ihr selbst jeder Zeit auf die klaren Ergebnisse Eurer diesbezüglichen Arbeit zurückgreifen, damit Ihr vor allem Eure Ziele zu keiner Zeit aus den Augen verliert. Damit verschafft Ihr Euch nicht nur selbst Klarheit und Orientierung sondern auch anderen, die den Arbeitsplan lesen. Möglicherweise ergeben sich aus den Gesprächen mit Verlegern oder anderen Kooperationspartnern auch Änderungen der Hauptziele. Aber das ist kein Problem, wenn dieses Kapitel sorgfältig erarbeitet wurde, denn dann lassen sich Änderungen leicht einfügen oder Umstellungen können ganz unkompliziert vorgenommen werden.

Diesen Abschnitt erst dann zu verfassen, wenn man die Inhaltsangabe, Vergleiche mit anderen Werken und die Autoreninfos bereits verfasst hat, ist sinnvoll. Denn dann ist es möglich sich die Arbeit an diesem schwierigen Artikel zu erleichtern, indem Ihr Aspekte aufgreift, die Ihr an anderer Stelle schon beschrieben habt. So kann ich beispielsweise schreiben, dass ich Aspekte, die ich in meinem Roman Orca bearbeitet habe im Felicitasroman aufgreife diese aber aus einer anderen Perspektive betrachten will. Zu diesen Aspekten gehören z. B. Größe, Anpassungsfähigkeit etc. Ich habe erlebt, dass gerade die Möglichkeit sich auf Themen vorangegangener Abschnitte zu beziehen, um Motivationen, Ziele und Absichten darzulegen, eine gute Hilfe ist, diese Dinge klar und deutlich zu beschreiben.

Der Abschnitt über Sinn und Zweck des eigenen Blogbuchprojektes hilft aber auch bei der Bearbeitung der nächsten Aufgabe. Denn im nächsten Schritt des Arbeitsplans geht es darum die einzelnen Kapitel des Blogbuches in ihren Grundzügen darzustellen. Wenn man auf die Grundlagen der selbst gesteckten Ziele, der eigenen Motive und Absichten zurückgreifen kann, hilft das oft auch dabei sich über Detailziele klar zu werden, zu entscheiden, wie und wo man sie einfügen möchte.

Der nächste Artikel handelt von dem, was man bei dem Verfassen der Kurzbeschreibungen der einzelnen Kapitel des eigenen Blogbuches beachten sollte, wie man sich die Arbeit daran erleichtern kann etc.

Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Arbeit an Eurem Arbeitsplan und bei Recherchen und allen anderen Arbeiten an Eurem Blogbuchprojekt!

Liebe Grüße

010. Marktforschung für den Arbeitsplan eines Blogbuches (Buchbloggerei)

’nabend zusammen,

in diesem Artikel geht es endlich mit dem Arbeitsbuch für Blogbücher und mit den Bestandteilen für den Arbeitsplan für Blogbuchprojekte weiter. Leider muss ich mitteilen, dass es mit Felicitas erst im Verlauf des Wochendes vorangeht. Aber jetzt erst einmal viel Erfolg mit dem nächsten Kapitel über die Blogbücher!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Artikel geht es mit dem Arbeitsbuch zum Thema, wie man ein Buch bloggt, weiter. In einem Business- oder Arbeitsplan für ein Buch oder ein anderes künstlerisches Projekt folgt nach der ausführlichen Projektbeschreibung die Marktforschung oder Marktanalyse. Man kann sich schon fragen, ob ein umfassende Marktanalyse für ein Blogbuch Sinn hat. Denn es gibt ja zumindest im deutschsprachigen Raum noch kein gewachsenes Umfeld, das die Bezeichnung eigener Markt verdient.

Die Tatsache, dass ein ausführlicher und direkter Vergleich von Blogbühchern zu Blogbüchern noch nicht möglich ist, ist ein Aspekt, der unbedingt beachtet werden muss. Denn dieser Sachverhalt erfordert, dass man ihn umsichtig in die Marktanalyse für ein Blogbuch einbezieht, da er einen besonderen Reiz für das Projekt ausmacht, da er aber auch besondere Risiken birgt. So schützt beispielsweise die Wahl eines Trendthemas, das in anderen Medienformaten außer als Blog erschienen ist, vor sorgfältiger und umsichtiger blogspezifischer Planung und Ausführung nicht.

Ein weiterer Grund, der für eine gründliche Marktforschung für das eigene Blogbuch spricht, ist, dass jede Projektplanung und jede Marktanalyse die Entwicklungsmöglichkeiten des Produkts und die Analyse der Nachbaranbieter umfasst. So bekommt man über die aktuelle Bedeutung des gewählten Themas und über artverwandte Stoffe sowie über die verwendeten Genres von Publikationen sehr vielseitige und nützliche Informationen.

Besonders fruchtbar ist die Marktforschung für ein Blog buch, wenn man zunächst eine gründliche Recherche zum Thema und zu vorhandenen Medienprodukten durchführt und danach regelmäßig im Netz und anderen Medien, z, B, Verlagsprogrammen nach aktuellen Informationen zu den relevanten Aspekten Ausschau hält. Dabei sollte es reichen, wenn man vierzehntägig bei einer oder zwei verschiedenen Suchmaschinen nach den passenden Stichworten sucht, um die Anzahl der aktuellen Suchergebnisse zu ermittelnd um die Ergebnisse auszuwerten, z. B. welche neuen Blogs gibt es, welche anderen Homepages sind zum Thema online, welche neuen Medienprodukte sind verfügbar?

Eine kontinuierliche Beobachtung des Marktes ist erforderlich, da der Medienmarkt stark in Bewegung ist und es immer wiederneue Produzenten und Produkte gibt, die für die eigene Arbeit bedeutsam sind. Meiner Meinung nach gibt es vier einfach Fragen, die man sich zum Zweck der Marktforschung immer wieder stellen sollte,und deren Antworten zur Veränderung des Arbeitsplans verwendet werden sollten. Diese Fragen ziehen u. a. im Bereich Werbung weitere konkrete Fragen und Antworten nach sich.

Die Vier Grundfragen

1. Wie gegenwärtig sind mein Thema und verwandte Bereiche im Netz und in anderen Medien? 2. Wer sind meine möglichen Leser und Kooperationspartner für mein Blogbuch? 3. Welche Veröffentlichungen gibt es zu meinem gewählten Themenkreis? 4. Welche Publikationen sind in meinem gewählten Themenbereich geplant?

1. Medienpräsenz

Die Eingabe von relevanten Suchbegriffen bei einer Suchmaschine zeigt die Anzahl der Webinhalte, die sich mit dem Thema befassen, das für ein Blogbuch gewählt wurde. Die Anzahl der Ergebnisse geigt einen wichtigen Hinweis darauf, wie bedeutend das Thema im Web oder anderen Medien ist, denn Webhinhalte weisen häufig auch auf andere Medienpräsentationen hin. Durch diese einfach Suchanfrage erhält man viele wichtige Informationen, da hier nicht nur Medienprodukte wie Ebooks etc zu finden sind, sondern auch Dienstleistungen zum Thema. So wird man, wenn man einen Ratgeber über ein bestimmtes soziales Phänomen, eine chronische Erkrankung etc schreibt, auch Angebote von Selbsthilfegruppen oder professionelle Services finden, die für das eigene Blogbuch relevant sein können.

2 Leser und Kooperationspartner

Wenn man herausfinden möchte, wer mögliche Leser oder Kooperationspartner sind, findet zur Beantwortung dieser Frage auch über die Eingabe der entsprechenden Keywords schon viel heraus, z. B. darüber, wie viele Selbsthilfegruppen sich zu einem sozialen oder gesundheitlichen Thema entwickelt haben. Es gibt auch Bestsellerlisten zu verschiedenen Buchveröffentlichungen. Relevanter Blogs und Homepages geben häufig detailliert Auskunft über ihre Besucherzahlen. Und man findet im Web und anderen Publikationen zu vielen Themen Statistik über Nutzer oder, Interessenten oder Betroffene.

3. Aktuelle Veröffentlichungen

Diese Informationen gibt es Im Web oder in gedruckten Verlags- und Medienkatalogen. Dabei sind für das eigene Blogbuch alle Medienformen, z. B. Filme zum Thema etc interessant. mit den Informationen, die man über Medienprodukte zum gewählten Thema bekommt, kann man sich so genau als möglich zwischen anderen Produzenten und ihren Produkten positionieren. Welche Möglichkeiten es in diesem Zusammenhang gibt, davon handelt der Artikel zum Thema ähnliche Veröffentlichungen, der ein eigenes Thema im Arbeitsplan ist und in diesem Arbeitsbuch einen eigenen Post bekommt.

4. Geplante Veröffentlichungen

Welche Bücher, Filme etc zum Blogbuch zukünftig erscheinen sollen, ist für die Marktforschung auch wichtig. Durch Vorankündigungen, die man in Verlags- oder Medienprogrammen sowie in Portalen mit Pressemitteilungen findet, erfährt man einige wichtige Aspekte über die Entwicklungen im Themenbereich des Buchblogs, auf die man sowohl bezogen auf die die eigene Werbung, als auch bezüglich der Arbeit am Blogbuch etc reagieren kann. So ist es durchaus nützlich und erlaubt interessierte Partner, denen man den Arbeitsplan zu seinem Blogbuch vorlegt, auf geplante Publikationen hinweisen, um beispielsweise die wachsende Bedeutung des Themas zu zeigen.

Diese vier Punkte werden uns in einigen der nächsten Artikel zum Thema Arbeitsplan immer wieder beschäftigen. Dies gilt vor allem bezogen auf das Thema Werbung. Doch zunächst geht es im folgenden Post um kurze Anmerkungen zu rechtlichen Aspekten, die im Arbeitsplan vermerkt werden sollten.

Ich wünsche viel Erfolg und Vergnügen bei der Arbeit an Euren Blogbücher n und anderen Projekten!

Liebe Grüße

Christiane (Paula Grimm bei Texthase Online)

Spezielle Schreibwerkstatt zum Thema Bücher bloggen eröffnet

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es wird immer beliebter Bücher zunächst als Blog herauszubringen. Wenn man umsichtig arbeitet und einige Dinge berücksichtigt, ist das Bloggen von Büchern eine gute und günstige Möglichkeit Buchideeen umzusetzen und zu publizieren. Ich beschäftige mich inzwischen bereits seit zwei Jahren mit diesem Thema und bringe seit gestern ein Blog zu diesem Bereich heruas. Es ist unter der Adresse http://buchbloggerei.myblog.de verfügbar. Alle, die ein Buch als Blog herausbringen möchten, können die genannte Seite kostenlos nutzen und sind selbstverständlich herzlich eingeladen dem Blog zu folgen. Für Anregungen und konstruktive Kritik bin ich natürlich sehr dankbar.

Im Blog gibt es Artikel zu den relevanten Themen, die die Publikation eine Blogbuches betreffen, z. B. Erstellung des Arbeitsplans, Wahl des Blogsystems, Werbung usw. Darüber hinaus könnt Ihr als Leser miterleben, wie ein anderes Buch als Blogprojekt verwirklicht wird. Dazu sind die Kapitel des Buches ebenso im Blog verfügbar wie die Kategorie Notizblock, in der Ihr die ich alles über die Arbeitsschritte veröffentliche und Einblick in die Entwicklung geben werde. So könnt Ihr lesen, was die verschiedenen Werbeaktionen bringen, wann sie Erfolge zeitigen etc. Es ist Absicht, dass diese Arbeit auf einem anderen Blogportal eingestellt ist. Ich bin sehr gespannt, wie unterschiedlich oder ähnlich die Präsentationen der unterschiedlichen Blogsysteme sind, wiese sich systemintern entwickeln usw.

Wer sein Blogbuchprojekt vorstellen möchte, kann das tun. Dazu genügt eine Mail mit der Adresse des Blogs. Ich lese im Blog und schreibe einen Artikel, der in der Kategorie Blogempfehlungen eingestellt wird. Auch dieser Service ist kostenfrei.

Wer ein Blogcoaching möchte, bei dem ich sein Blogbuichprojekt von A bis Z betreue, lese, kommentiere und Tipps gebe, kann auch diese Dienstleistung bekommen. Das kann ich allerdings nicht kostenlos anbieten. Mehr dazu gibt es demnächst.

Übrigens, bloggen kennt auch im übertragenen Sinn keine Grenzen. Es kann alles als Blogbuch veröffentlicht werden, was eine gute Buchidee ist. Und alle Buchblogger sind herzlich in der Buchbloggerei, der Schreibwerkstatt für Blogbücher, herzlich willkommen. Platz ist im kleinsten Blog und im world wide web sowieso.

Ich wünsche Euch alles erdenklich Gute und würde mich sehr über Euren Besuch, Eure Kommentare und Eure Abonnements freuen!

Liebe Grüße

Christiane (Texthase Online)

inklusionsgedanken

alle anders verschieden

Leicht erzählen und schreiben

Herzlich willkommen auf der Web-Seite leicht erzählen und schreiben Artikel über lesen und schreiben in leichter und einfacher Sprache

sylvia Lenz

Webseite, Angebote und BLOG

Am schwarzen Kreuz

Wie ein historischer Roman entsteht

Infoportal Einfache Sprache

Einfach lesen - einfach schreiben - einfach mitmachen!

Angelus Custos - Schutzengelblog :)

Herzlich willkommen im Schutzengelblog Angelus Custos! dem Blog über den Schutzengel Stella Engel, Engelwissen, Engelgebete und alles andere über Engel von Paula Grimm.

Hendrik Kammhuber

Zukunft Schreiben / Schreiben heißt Siegen

Sylvis wohnzimmer

Herzlich willkommen in Sylvis Wohnzimmer, dem Blog der blinden Autorin Sylvia Lenz über ihre Literatur, Schulprojekte und vieles mehr!

Geskens Blog ;-) :)

Blogprojekt mit allem, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt!

Rosiener Notizen

Vom und über das Land

zeilenmomente

... alles rund um Bücher.

Paulas Literaturtreff

Herzlich willkommen in Paulas Literaturtreff :) Hier sind die Lesefrüchte, Artikel über eigene Bücher und Lesungen versammelt, die ich,Paula Grimm, so finde. Genres sind: Belletristik, Biografien, historische Romane, Krimis, Kurzgeschichten und ab und zu auch Gedichte. Einige Beiträge enthalten Werbung zur Unterstützung meiner Blogarbeit und werden entsprechend gekennzeichnet. Liebe Grüße Paula Grimm

geskenblog

Herzlich willkommen in Geskens Blog, dem Blog mit Artikeln über alles, was die Mordermittlerin Gesken Paulsen erlebt. Hier ist der Platz im Web, auf dem sich die Autorin Paula Grimm und ihre Protagonistin Gesken tummeln. Viel Vergnügen mit Mordfällen, guten Privatsachen und Lästigem Kram.

reisswolfblog

"Bücher bieten keine wirkliche Rettung an, aber sie können den Geist davon abhalten, sich wund zu kratzen." - David Mitchell

Gassenhauer

Literaturblog

Lizzis Welt

Low Vision Lifestyle

Mein 2078

Schreiben heißt Siegen

Susis Querbeet

Bücher, Rezensionen, Rezepte, Katzen und mehr

ARS DIVERSITATIS

Herzlich willkommen im Blog Ars Diversitatis von Paula Grimm! Hier ist der Platz für Artikel über alle Künste, über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit verschiedenen Handicaps und über Veranstaltungen und Initiativen, in denen Künste und Diversität gelebt werden.

Paulas Geschichtennetz

Herzlich willkommen in Paulas Geschichtennetz, wo Du Dich mit Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren vernetzen kannst, die sich für Netzromane und -geschichten, Schwarmfinanzierung und Selfpublishing interessieren. Sieh Paula Grimm bei der Arbeit an Romanprojekten und Erzählungen über die Schulter, äußere Dich zu den Texten, und wenn du magst, kannst Du unterschiedliche Crowdfundingkampagnen für Bücher finanziell unterstützen. Wenn Du selbst eine Kampagne durchführst, melde Dich einfach, damit Dein Projekt im Geschichtennetz vorgestellt wird. Ich freue mich über alles, was Du auf diesen seiten tust. Herzlichen Dank! Paula Grimm

Blog zur Rechtschreibung von Petra Jecker

Infos, Tipps und Tricks rund um Rechtschreibung, Sprache und Stil

Letternwald

Gelesenes & Gedanken

Bücherzauber

Die bezaubernde Welt der Bücher.

Aviathor Woman

Sina Joos Coaching & Training Aviation for Woman

kolumnierenmitannchris

Lass deinen Gedanken freien Lauf

Mosaic

Sehenden Auges sind wir Blinde. Wir können sehen, aber sehen nicht. Wir leben mit dem Horror und haben gelernt, wegzuschauen - Jose Saramago

Herzlich willkommen in Paulas Literatursalon! :)

Nimm mit einer guten Tasse Kaffee oder Tee an einem der Tische in diesem Salon platz, stöbere in den Buchtipps oder nimm an einer Leserunde teil und lass es Dir gut gehen. Wenn Du magst, kannst Du auch eine eigene Leserunde vorschlagen. Ab und zu gibt sich hier auch die Chefin mit eigenen Texten die Ehre. Und selbstverständlich sind Fragen, Anregungen und Kritik erwünscht! Liebe Grüße Paula Grimm

Paula Grimms Schreibwerkstatt!

Herzlich willkommen aber Achtung! Denn hier gibt es auch längere Texte ohne Bilder über das Schreiben, Selfpublishing, eigene Publikationen und viele Werkstücke in Schrift und Ton! Liebe Grüße Paula Grimm

Werkstadt

Ein Ort für Texte und Kritik